Unter uns Frauen- Anti- Aging
Das Thema Jugend und Jungzubleiben bis ins hohe Alter ist in den Medien sehr präsent. Medien greifen ja bekanntlich die Themen auf, die eine breite Öffentlichkeit interessieren. Wie erreicht man, dass etwas nicht alt wird? Es wird konserviert.
Wenn man einen lebenden Organismus konservieren möchte, muss man in die Enzymtätigkeit eingreifen. Das bedeutet, man greift in den Zellteilungsmechanismus ein. Konservieren kommt vom lat. Conservare und bedeutet aufbewahren. Etwas konserviertes ist in Stagnation. Stagnation bedeutet abwarten bis hin zum Sterben. Natürliche Konservierungsmittel sind zum Beispiel Salz, Essig, Alkohol, Zucker. Diese natürlichen Konservierungsstoffe greifen in den Wasserhaushalt ein und hemmen dadurch den Zersetzungsprozess. Künstliche Konservierungsmittel hemmen den Enzymstoffwechsel.
In fast allen Speisen, die wir zu uns nehmen, sind Konservierungsstoffe drinnen, natürlich auch in Kosmetikprodukten. Viele Cremen, die kurzfristig einen scheinbaren Verjüngungseffekt erreichen können, behindern auch die natürlichen Fähigkeit der Haut sich zu regenerieren.
Welche Auswirkungen haben Konservierungsmittel in Speisen auf die Erneuerungsfähigkeit der Darmschleimhaut? Dies wird noch zu wenig untersucht. Interessanterweise nimmt in den letzten Jahren die Krebshäufigkeit zu, vorallem die Hautkrebsrate. Könnte da nicht ein Zusammenhang bestehen?
Wenn man durch die Straßen geht, sieht man kaum mehr natürlich ergraute Häupter, speziell bei Frauen. Haben wir Frauen angst vor dem Alter? Haben wir angst, unser wahres Gesicht und Haar zu zeigen? Die Kosmetikindustrie hat ja erschwingliche Mittel bereit, um Zornes- und Kummerfalten und sonstige Zeichen des Lebenswandels zu entfernen. Ängstigt uns etwa der ungeschönte Anblick? Ab einem gewissen Alter hat sich der Lebenswandel sichtbar in die Haut gegraben.